Beim Surfen unerkannt bleiben, gesperrte YouTube Videos anschauen und blockierte Internetseiten aufrufen: All das erlaubt Stealthy Chrome. Die Browser-Erweiterung setzt dem Nutzer eine Tarnkappe auf und holt Streaming-Dienste und YouTube Videos zurück, die man lange entbehren musste.
Die GEMA dämpft aufgrund der Sperrungen von YouTube Videos nicht nur bei vielen den Surfgenuss. Sämtliche Webseiten, vor allem die Streams von Musik und Videos anbieten, haben aufgrund der GEMA-Gebühren ihren Dienst für Zugriffe aus Deutschland eingestellt. Was auf deutschem Boden „nur“ ein Mangel an Vergnügen bedeutet, ist in anderen Ländern ein Eingriff in die Freiheitsrechte. Wo von Seiten der Regierung bestimmte Seiten wie beispielsweise Facebook oder Twitter gesperrt werden, stehen Nutzer machtlos daneben. Für beide Fälle bringt Stealthy Chrome die passende Lösung.
Wie bei den meisten Google Chrome Erweiterungen dieser Art, holt das Add-on Inhalte wieder zurück, indem es sich mit Servern anderer Länder verbindet. Durch die Verwendung von Proxy wird der aufgerufenen Seite vorgegaukelt, der Zugriff, also auch die IP-Adresse stammt aus einem anderen Land. Auf diese Weise wird nicht nur die Blockade von Webinhalten umgangen – Stealthy Chrome schützt damit auch zeitgleich den Nutzer. Durch die Arbeitsweise lässt sich nämlich schwerlich herausfinden, von wo der Nutzer nun eigentlich kam.
Um anonym im Netz surfen zu können, wird zunächst die Erweiterung heruntergeladen. Nach dem Download einfach die Zugriffserlaubnis erteilen und schon ist das Tool nach wenigen Sekunden einsatzbereit. Erkennbar wird dies für den Nutzer durch das kleine Tarnkappenflugzeug-Icon neben der Suchleiste. Ob der Helfer aktiv oder inaktiv ist, wird durch die Farbe des Icons veranschaulicht. Nach der Installation ist Stealthy zunächst noch nicht aktiviert – das Icon ist in diesem Fall rot gefärbt. Wenn alle Inhalte abrufbar sind, die Sperre also ausgehebelt wird, bekommt das Flugzeug-Icon ein grünes Kleid. Um in den Anonymisierungsmodus zu wechseln, genügt ein Klick auf das Symbol, das gilt ebenso für die Deaktivierung. Kleiner Hinweis: Wer nicht gerade gesperrte Inhalten konsumieren will, sollte die Erweiterung deaktivieren, sonst ist mit eingeschränkter Verbindung zu rechnen. Sprich, Videos laden nicht mehr richtig und das Surfen wird zu einer langsamen Angelegenheit.
Stealthy kennt keine GEMA-Sperren Musik- und Video-Fans sind mit dem Add-on für Chrome bestens bedient. Die Erweiterung holt verlässlich gesperrte Inhalte zurück und sorgt ganz nebenbei für sicheres Surfen. Nutzer, die unter Regime-Verboten zu leiden haben, erhalten mit Stealthy ein wenig ihrer Freiheit zurück.
Pro
Contra
Hide My Ass Web Proxy
Inkognito auf gesperrten Webseiten surfen...
Steganos Online Shield VPN
Inkognito auf gesperrten Webseiten surfen...
Tor
Inkognito auf gesperrten Webseiten surfen...
FoxyProxy für Firefox
Inkognito auf gesperrten Webseiten surfen...
FoxyProxy für Chrome
Inkognito auf gesperrten Webseiten surfen...
CyberGhost VPN
Inkognito auf gesperrten Webseiten surfen...
FoxyProxy
Inkognito auf gesperrten Webseiten surfen...
JonDoFox
Inkognito auf gesperrten Webseiten surfen...
Mask My IP 2.4.5.6
Inkognito auf gesperrten Webseiten surfen...
JonDo für Windows
Inkognito auf gesperrten Webseiten surfen...
Ihre Bewertung
* Mit Klick auf "Download" akzeptieren Sie die EULA, Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Shareware.de. Der Download wird durch einen Download-Manager durchgeführt, welcher in keiner Beziehung zum Hersteller des Produktes steht. Das Produkt kann ebenfalls kostenfrei über die Herstellerwebsite installiert werden. Während des Installationsprozesses wird zu werbezwecken kostenlose Zusatzsoftware angeboten. Die Angebote sind abhängig vom Standort und der Konfiguration des User-PCs. Es besteht jederzeit die Möglichkeit die Produkte hinzu- oder abzuwählen. Weitere Informationen zu Zusatzprodukten und Deinstallationsanleitung.